KI im Alltag: Wie Künstliche Intelligenz Bildung und Wirtschaft verändert
Am 4. August 2025 lädt der Landkreis Vechta um 19 Uhr zu einem kostenlosen Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) ein. Unter dem Leitthema „Künstliche Intelligenz: Revolution für Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft?" beleuchten Prof. Dr. Doris Weßels und Florian Nuxoll die Chancen und Herausforderungen dieser transformativen Technologie, gefolgt von einer Podiumsdiskussion.
Die gebürtige Emstekerin Prof. Dr. Doris Weßels hat an der Fachhochschule Kiel Wirtschaftsinformatik gelehrt. Im Rahmen des KI-Anwendungszentrums Schleswig-Holstein leitet sie das Zukunftslabor Generative KI und ist darüber hinaus als Aufsichtsrätin tätig und bringt ihre Expertise in diversen nationalen und internationalen KI-Gremien ein. Florian Nuxoll, gebürtiger Bakumer, ist Lehrer, Schulbuchautor und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen. In drei Teilen werden beide die Chancen und Herausforderungen in den Bereichen Bildung und Wirtschaft informieren.
Im ersten Teil soll es um das Thema „KI in der Bildung – Eine Revolution für Schule und Lernen?“. Hier wird Florian Nuxoll auf die tiefgreifenden Auswirkungen von KI auf den Bildungssektor eingehen. Er wird sowohl die positiven Potenziale, wie personalisierte Lernpfade, als auch die Risiken beleuchten. Insbesondere geht er der Frage nach, inwieweit die ständige Verfügbarkeit von KI dazu führen kann, dass Lernprozesse verkürzt werden, weil Aufgaben direkt an die Technologie abgegeben werden. Daraus leitet sich die wichtige Überlegung ab, wann und wie in der Schule auch bewusst auf digitale Technik verzichtet werden sollte, um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten.
In einem zweiten Teil geht es unter dem Motto „Hype, Hoffnung oder Handlungsbedarf für den Mittelstand“ um die Frage, wie KI in der Wirtschaft nutzt werden kann. Prof. Dr. Doris Weßels wird die Perspektive der Wirtschaft beleuchten die aktuellen KI-Trends sowie konkrete Auswirkungen für den deutschen Mittelstand schildern. Sie wird praxisnah erörtern, welche KI-Anwendungen bereits heute relevant sind, welche Entwicklungen als Hype abgetan werden können und welche Potenziale möglicherweise noch unterschätzt werden. Unternehmen erhalten wertvolle Impulse, wie sie auf die neuen Technologien strategisch reagieren können.
Zum Schluss des Vortrages wird es eine Podiumsdiskussion zum Thema „KI und Gesellschaft: Zwischen Fortschritt und Verunsicherung“ geben. Themen wie der Kampf gegen Fake News, die Zukunft der Arbeit und die Stabilität unserer Demokratie im Zeitalter intelligenter Algorithmen stehen hier im Mittelpunkt. Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich mit Fragen und eigenen Standpunkten in die Diskussion einzubringen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung per Mail an 1011(at)landkreis-vechta.de ist erforderlich.
Kontakt: Zentrale im Kreishaus
Ravensberger Str. 20,
49377 Vechta
04441-898 0E-Mail schreibenKontakt & Öffnungszeiten