Aktuelles
Baufortschritt Baulos 5.1 (Stand Juni 2025):
Nachdem der Bauvertrag mit dem neuen Generalunternehmen Christian Punzel GmbH, Stendal, geschlossen wurde, finden derzeit Abstimmungs- und Vorgespräche statt. Die Materialbestellungen seitens Fa. Punzel werden nun ausgelöst, so dass voraussichtlich nach Materiallieferung im Juni auch zeitnah mit der Fortführung des Bauloses begonnen werden kann.
Der Bauzeitenplan wird nun mit dem Unternehmen Punzel besprochen und so schnell wie möglich hier veröffentlicht. Geplant ist, zunächst das so genannte „Glasfaser-Backbone“ (Hauptleitung) zu errichten, um das bestehende Technikgebäude (PoP – Point of Presence) in Damme an das aktive Glasfasernetz der Vodafone anzuschließen. So können fertiggestellte Kvz-Bereiche (Ausbaubereiche) unmittelbar angeschlossen und mit schnellem Internet versorgt werden.
Wir berichten an dieser Stelle weiter über den Fortgang des Glasfaserausbaus im Baulos 5.1.
Baufortschritt Baulos 8.1 (Stand Juni 2025):
Die „BAU-ARGE Bohrtechnik“ hat in der 15. Kalenderwoche 2025 mit den Arbeiten im Baulos 8.1 begonnen. Die ARGE wurde vom Generalunternehmen „Christian Punzel Tief- und Straßenbau GmbH“ aus Stendal mit der Durchführung sämtlicher Horizontalbohrarbeiten im Baulos 8.1 (Teilbereiche in Bakum, Dinklage, Lohne) beauftragt.
Derzeit sind vier Horizontalbohranlagen im Einsatz, um die Anfang 2025 durch den plötzlichen Wegfall eines Nachunternehmens der Fa. Punzel entstandenen Bauverzögerungen zeitnah aufzuholen. Bislang wurden von insgesamt fast 1.000 gebuchten Hausanschlüssen bereits 440 gebaut. Die erforderlichen Glasfaserarbeiten laufen parallel und werden weiterhin erfolgen. Schwerpunkt der Arbeiten ist aktuell aber der Bau von Haupt- und Verteilertrassen innerhalb des Bauloses in allen drei betroffenen Kommunen.
Auf dieser Grundlage werden wir den aktuell gültigen Bauzeitenplan überarbeiten und im Juni hier darstellen.
Baulos 9: Leider weiter keine Anschaltungen durch Vodafone möglich (Stand: Juli 2025)
Das von der Breitbandinitiative mit dem Bau des Glasfasernetzes im Baulos 9 beauftragte Generalunternehmen Westenergie Netzservice mit dessen Nachunternehmen Mamys-Bau hatte im März erneute Projekt-Verzögerungen angekündigt, wir hatten an dieser Stelle dazu berichtet. Begründet wurden diese Verzögerungen mit aufwändigeren Kabelarbeiten als erwartet sowie dem Fehlen von Arbeitskräften, insbesondere im Bereich der Glasfaser-Kabelmontage. Angekündigt wurde uns gegenüber, dass bis spätestens Ende Juni zahlreiche Parzellen, die bereits fertig gebaut sind, an Vodafone zur Anschaltung übergeben werden und dann eine Anschaltung der Hausanschlüsse erfolgen kann.
Mitte Juli stellt sich die aktuelle Lage so dar, dass die bauliche Erstellung des Glasfasernetzes einschließlich der Hausanschlüsse zwar abgeschlossen ist. Baugruben, die nun noch offen sind, dienen dem Einblasen der Glasfaserkabel über lange Strecken und dem Beseitigen von „Stoppern“, also Stellen, an denen ohne das Öffnen der vorverlegten Rohranlage kein Einbringen der Glasfaser möglich ist.
Leider wurde seitens des Generalunternehmens aktuell bis heute keine fertige Parzelle an Vodafone übergeben, da für uns völlig unverständlich nun die erforderliche Netzdokumentation durch Westenergie Netzservice nicht den festgelegten Anforderungen entspricht. Aber ohne eine komplette Netzdokumentation übernimmt Vodafone auch ein baulich fertiges Netz nicht in die eigenen IT-Systeme. Hier muss seitens Westenergie Netzservice nun sehr schnell nachgebessert werden.
Seitens des Generalunternehmens wird nach eigenen Angaben aktuell mit Hochdruck an der Erstellung einer finalen Netzdokumentation gearbeitet. Sie können sicher sein, dass Vodafone und uns daran gelegen ist, alle Adressen aus dem Baulos 9 so schnell wie möglich anzuschließen und dass wir alle Möglichkeiten der Einflussnahme nutzen. Leider müssen wir uns in diesem Fall aber vollständig auf das beauftragte Unternehmen verlassen, da nur dieses die noch ausstehenden Arbeiten erledigen kann.
Wir entschuldigen uns erneut ausdrücklich bei allen betroffenen Privathaushalten und Unternehmen über die weiteren Verzögerungen. Weitere Informationen erfolgen an dieser Stelle, sobald wir neue Informationen haben.
Informationen zum beendeten Eigenwirtschaftlichen Ausbau Vodafone („EWA Vodafone“) – Stand April 2025
Vodafone wird nun doch keinen Eigenwirtschaftlichen Ausbau mit einem neuen Partner durchführen, nachdem der bisherige Vodafone-Partner zu Ende 2023 die Projektfortführung abgelehnt hat. Letztlich konnten sich die beteiligten Parteien trotz langer und intensiver Verhandlungen nicht auf eine gemeinsame Vertragsgrundlage einigen. Dies ist für den Landkreis auch insofern unbefriedigend, da die Breitbandinitiative viel Zeit und Arbeit in dieses Projekt investiert hat. Wir hatten dazu an dieser Stelle in der Vergangenheit auch informiert.
Die Breitbandinitiative beabsichtigt nun, den kommenden geförderten Ausbau (Ausbaustufe 3) so zu gestalten, dass alle Adressen im Landkreis, die heute noch nicht verlässlich mit 100 Mbit/s im Internet surfen können, gefördert mit einem Glasfaseranschluss ausgebaut werden. Dies umfasst auch die noch unterversorgten Adressen aus dem ehemaligen EWA-Projekt der Vodafone. Und dies ohne Kostenbeteiligung der interessierten Privat- und Firmenkunden!
Grundstückseigentümer in schwer erschließbaren Einzellagen erhalten ein Angebot, aus dem ihr erforderlicher Eigenbeitrag für einen gigabitfähigen Anschluss hervorgeht. Eine schwer erschließbare Einzellage liegt vor, wenn die Distanz der Trassenmeter mehr als 400 Meter vom letztmöglichen Anschlusspunkt bis zu diesem Anschluss beträgt. Hierzu folgen noch weitere Informationen.
Alle für diesen geförderten „Ausbau 3“ in Frage kommenden Adressen werden durch den Landkreis schriftlich informiert, sobald ein Netzbetreiber für die Ausbaustufe 3 durch eine Ausschreibung gefunden wurde. Dieser Betreiber muss nicht zwangsläufig Vodafone sein, da es sich um eine offene Ausschreibung handelt. Derzeit wird die Ausschreibung vorbereitet mit dem Ziel einer Veröffentlichung im April 2025.
Frau Espelage (Tel.: 04441/898-2602) und Herr Möller (-2609) beantworten bei Bedarf gerne Ihre Fragen.
Kontakt: Zentrale im Kreishaus
Ravensberger Str. 20,
49377 Vechta
04441-898 0E-Mail schreibenKontakt & Öffnungszeiten